Ergebniswette bzw. Resultatwette – Infos zum System
Die beliebtesten Sportwetten sind ohne Frage die Zwei- und Drei-Wege-Wetten, die Spielern relativ gute Gewinnchancen bieten und nur ein geringes Risiko vorweisen. Langfristig können Spieler mit diesen Möglichkeiten und einer halbwegs anständigen Strategie gute Gewinne erzielen, doch sind die Quoten natürlich entsprechend des niedrigen Risikos entsprechend auch nicht allzu hoch. Darum empfehle ich manchmal die Ergebniswette. Sie gilt als besonders anspruchsvoll und ist im Vergleich zu den klassischen Wetten als extrem schwer einzustufen. Wegen des hohen Risikos sind jedoch die Wettquoten auch unschlagbar hoch. Das Interessante an einer Ergebniswette ist für mich, dass man als Spieler nicht mehr nur auf eines von zwei möglichen, sondern auf eines von nahezu grenzenlosen möglichen Ergebnissen tippt. Es reicht nicht nur vorherzusagen, welches Team eine Begegnung gewinnt, das exakte Ergebnis muss stimmen, damit ein Gewinn erzielt wird. Beispiele sowie Tipps und Tricks präsentiere ich Dir jetzt.





Was ist eine Ergebniswette?
Seiteninhalt
Zunächst geht es einmal darum deutlich zu machen, was eine Ergebniswette ist. Denn immer wieder kommt es dazu, dass Spieler zwar über eine Ergebniswette sprechen aber zwei verschiedene Dinge meinen. Deswegen wurde die folgende Tabelle erstellt, um Missverständnisse zu vermeiden. Dabei geht es um das Spiel zwischen dem FC Bayern München und Werder Bremen, wobei der Sportwetten Freund von einem Ausgang von 2:1 ausgeht.
Ausgang | 2:1 | 1:2 | 2:0 | 3:1 | 1:1 |
---|---|---|---|---|---|
Gewinn | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein |
Dieses Beispiel soll verdeutlichen, dass unabhängig davon, ob die gewählte Mannschaft gewinnt und vielleicht sogar ein besseres Ergebnis als das getippte erzielt, ist die Wette verloren, wenn der Tipp nicht eins zu eins mit dem Endergebnis übereinstimmt. Es ist dabei völlig egal, wann das Ergebnis erzielt, hier gibt es keine Einschränkung wie die 1. oder die 2. Halbzeit. Die Vorhersage ist demnach sehr schwer. Gründliches Wissen über die Sportart und die Mannschaften vorweisen zu können, reicht bei dieser Wettart allein nicht mehr aus. Bei wem das Glück nicht auf der Seite steht, der hat hier auch recht wenig Chancen.
Die Ergebniswette ist sehr gefragt bei Fußballwetten. Allerdings kann man sie bei sämtlichen Sportarten finden, bei denen eine Begegnung am Ende mit einem Punktestand oder Ergebnis ausgeht und entsprechend einem Sieger ausgeht.
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Das gilt auch für Ergebniswetten, bei der Spieler das genau Ergebnis hervorsagen. Wer die beiden Teams sehr gut einschätzen kann, kann sich dieser Wette nähern. Alle anderen Spieler sollten Abstand nehmen. |
Quoten und Gewinnchancen
Verglichen mit einfachen Zwei- und Drei-Wege-Wetten weist die Resultatwette erstaunlich hohe Quoten auf. Ein Wunder ist das natürlich nicht, denn im Durchschnitt kommen zum Beispiel beim Fußball sieben unterschiedliche Ergebnisse häufig vor. Damit ist die Anzahl der Möglichkeiten jedoch noch nicht eingeschränkt. Diese ist völlig uneingeschränkt und kann zum Beispiel in einer WM wahnsinnig viele Möglichkeiten umfassen, vor allem, wenn es zu einer Verlängerung oder gar einem Elfmeterschießen kommt.
Wer schon vor dem Spiel davon ausgeht, dass es zu einem Elfmeterschießen kommt und seinen Tipp entsprechend hoch ansetzt, kann beinah davon sprechen, einen Sportwettenjackpot abzuräumen, wenn das Ergebnis dann auch wirklich korrekt ist. Grundsätzlich liegen die Quoten für Ergebniswetten bei einfachen Spielen und Wettbewerben wie beispielsweise auch in der Bundesliga mindestens bei 5.0, meist aber auch darüber. Das ist ungemein hoch, weshalb es sich lohnt, auch mal ein Risiko einzugehen. Wendet man dann noch die richtige Strategie an, lassen sich Verluste sogar minimieren.
Spielnummer | Spiel | 1 | X | 2 |
---|---|---|---|---|
1 | Borussia Dortmund - SC Freiburg | 1.3 | 5.5 | 10 |
2 | Werder Bremen - FC Bayern München | 8 | 5 | 1.37 |
3 | RB Leipzig - Borussia Mönchengladbach | 1.9 | 3.8 | 3.8 |
Der Willkommensbonus Eine Ergebniswette zählt kaum zu den geforderten Wetten, die ein Bonusangebot ausmachen. Dafür ist sie einfach zu schwierig. Grund genug, um sich den Willkommensbonus von folgendem Anbieter einmal näher anzusehen. |
|
Anwendung der richtigen Strategie
Bei Ergebniswetten lässt sich eine ganze Reihe unterschiedlicher Strategien anwenden. Im Gegensatz zu anderen Wettoptionen basieren die Strategien hier nicht unbedingt nur auf einer gründlichen Recherche vor dem Spiel, sondern vor allem auch auf den Einsätzen. Die wichtigsten Tipps und Tricks sind folgend zusammengefasst:
- Die Einsätze aufteilen:Besonders clever ist es, das eigene Risiko zu minimieren, indem man auf verschiedene Ausgänge eines Spiels tippt. Nimmt man sich beispielsweise ein Budget von 3 Euro vor, sollte man diese nicht auf ein einziges Ergebnis setzen und alle Möglichkeiten offen lassen, sondern im Gegenteil, jeweils 1 Euro auf die Ergebnisse 0:1, 1:1 und 0:2 setzen. Dadurch sind einige der häufigsten Ergebnisse abgedeckt. Während zwar grundsätzlich schon zwei Wetten verloren werden, wird mit einer richtigen Auswahl immer noch ein Gewinn erzielt. In diesem Fall etwa zwischen 5 und 9 Euro.
- Die häufigsten Ergebnisse abdecken:Tendenziell gibt es sieben Ergebnisse, die vor allem beim Fußball besonders häufig eintreten. Diese sind 0:0, 0:1, 1:0, 1:1, 1:2, 2:1 und 2:0. Nun muss man nicht immer sieben verschiedene Wetten platzieren, das würde letztendlich einen Gewinn verhindern, doch mit einem richtigen System kann man die besten Auswahlen davon treffen. Wer sich zum Beispiel sicher ist, das ein Team gewinnt, begrenzt diese Auswahl auf drei mögliche Ausgänge.
- Den Spielplan kennen:Ganz ohne Recherche klappt es natürlich auch nicht mit Ergebniswetten. Man sollte sich vorher über den Spielplan und die Aufstellung der Spieler einer Begegnung informieren. Fallen vielleicht wichtige Stürmer aus? Wie gut ist die Defensive? Und wie waren die Leistungen der Spieler in den vergangenen Matches?
- Eigene Statistiken anfertigen:Wer sich auf Ergebniswetten fokussiert und diese regelmäßig abschließt, dem sei geraten, damit anzufangen, eigene Statistiken über die Ausgänge der verschiedenen Teams zu erstellen. Basierend darauf lässt sich oftmals eine Tendenz der Struktur erkennen, wodurch die eigenen Tipps sich einfacher ausmalen lassen.
Auch ein kompletter Risiko-Ausschluss ist möglich
Unabhängig davon, welcher Tipp gesetzt werden soll, kann man als Spieler sozusagen eine risikofreie Wette abschließen, wenn der Anbieter nur ein entsprechendes Angebot parat hat. Dabei handelt es sich im Sportwettenbereich um sogenannte Cashback Angebote, die aktuell recht häufig vorkommen. Spielern wird dabei garantiert, ihren Einsatz zurückzuerhalten, wenn das Spiel zum Beispiel recht ereignislos erfolgt und in einem Unentschieden endet. Die Konditionen können natürlich unter den Anbietern variieren. In jedem Fall kann man das Wettrisiko damit einschränken.
Fazit: Mit guten Strategien hohe Gewinnchancen auskosten
Ergebniswetten basieren auf unheimlich hohen Quoten, was verständlich ist, da es eine Vielzahl möglicher Ausgänge einer Begegnung gibt. Ebenso hoch ist das damit verbundene Risiko eines Verlustes. Wer jedoch die hier erwähnten Tipps und Tricks anwendet und seine Einsätze beispielsweise splittet, kann langfristig profitieren. Um das zu schaffen platziere ich eine Ergebniswette erst live während eines Spiels. So kann man sich zunächst einen richtigen Überblick über die Konditionen und Leistungen der einzelnen Spieler und der Mannschaften machen.
Ein solcher Tipp lässt sich zwar nicht mehr am Ende des Spiels abgeben, doch auch nach einem kurzen Einblick lässt sich eine bessere Vorhersage machen. Je später die Ergebniswette bei einer Begegnung jedoch platziert wird, desto niedriger kann die Quote der Wette natürlich auch werden. Wem das Risiko trotz all den Tipps zu hoch ist, der kann nach wie vor auf einfachere Zwei- oder Drei-Wege-Wetten ausweichen oder auf eine andere Strategie, die zum Beispiel hier https://www.sportwetteonline.net/strategie/ vorgestellt wird.
“Wer auf Ergebniswetten setzt, der agiert mit viel Risiko. Während man 1X2 noch relativ gut begründen kann, zählt bei Ergebnistipps nur pures Glück.“
|